RosettaNet ist ein gemeinnütziges Konsortium, das standardisierte elektronische Geschäftsschnittstellen für Lieferkettenoperationen entwickelt und fördert. Es konzentriert sich auf die Verbesserung der Interoperabilität und Effizienz in der Informationstechnologie-, Elektronik- und Telekommunikationsbranche.
Schlüsselkomponenten
PIPs (Partner Interface Processes): Detaillierte Geschäftsprozess-Spezifikationen, die den Informationsaustausch definieren. Beispiele sind Auftragsmanagement, Bestandsmanagement und Logistik.
Wörterbücher: Standardisierte Terminologie für Produkte, Partner und Geschäftsprozesse, die eine klare und konsistente Kommunikation gewährleistet.
Implementation Frameworks: Richtlinien und bewährte Verfahren für die effektive Implementierung von RosettaNet-Standards.
Message Guidelines: Spezifikationen für die Struktur und das Format von Nachrichten, die zwischen Partnern ausgetauscht werden, um Datenkonsistenz und Interoperabilität zu gewährleisten.
Nachrichtentypen
RosettaNet definiert seine Nachrichtentypen als Partner Interface Processes (PIPs). Diese PIPs standardisieren bestimmte Geschäftsprozesse und Transaktionen zwischen Handelspartnern. Jeder PIP wurde entwickelt, um eine bestimmte Art von Interaktion zu erleichtern, und ist je nach Art des Geschäftsprozesses in Clustern und Segmenten organisiert.
PIP-Cluster und Beispiele
Cluster 0: RosettaNet Support
PIP 0A1: Fehlerbenachrichtigung - Wird verwendet, um einen Partner über einen Fehler in einem Prozess oder einer Transaktion zu informieren.
Cluster 1: Partner-, Produkt- und Serviceüberprüfung
PIP 1A1: Partner Profile Management - Dient zur Verwaltung der Profilinformationen von Handelspartnern.
PIP 1A2: Product Information Notification - Dient zur Weitergabe von Aktualisierungen von Produktinformationen.
Cluster 2: Produktinformationen
PIP 2A1: Preis- und Verfügbarkeitsanforderung - Dient zur Anforderung von Informationen über Produktpreise und -verfügbarkeit.
PIP 2A2: Preis- und Verfügbarkeitsantwort - Dient zur Beantwortung von Preis- und Verfügbarkeitsanfragen.
Cluster 3: Order Management
PIP 3A1: Purchase Order Request - Dient zur Aufgabe einer Bestellung.
PIP 3A2: Purchase Order Confirmation - Dient zur Bestätigung des Empfangs und der Annahme einer Bestellung.
PIP 3A4: Change Purchase Order - Dient zur Beantragung von Änderungen an einer bestehenden Bestellung.
PIP 3B2: Invoice - Dient zum Versand einer Rechnung für gelieferte Waren oder Dienstleistungen.
Cluster 4: Bestandsmanagement
PIP 4A1: Bestandsbericht - Dient zur Angabe des Bestandsstatus und der Bestände.
PIP 4B2: Benachrichtigung über die Fertigstellung einer Sendung - Dient zur Benachrichtigung über die Fertigstellung einer Sendung.
Cluster 5: Management von Marketinginformationen
PIP 5A1: Anforderung von Marketinginformationen - Dient zur Anforderung von Marketinginformationen von Partnern.
PIP 5A2: Verteilung von Marketinginformationen - Dient zur Verteilung von Marketinginformationen an Partner.
Cluster 6: Service und Support
PIP 6A1: Anforderung von technischem Support - Dient zur Anforderung von technischem Support für Produkte oder Dienstleistungen.
PIP 6A3: Verteilung von Informationen zum technischen Support - Dient zur Verteilung von Informationen zum technischen Support an Partner.
Cluster 7: Fertigung
PIP 7B1: Manufacturing Work Order - Dient zur Übermittlung von Fertigungsaufträgen.
PIP 7B2: Manufacturing Work Order Confirmation - Dient zur Bestätigung des Eingangs und der Annahme eines Fertigungsauftrags.
Wie Qvalia RosettaNet unterstützt
Qvalia bietet Lösungen für die Verwaltung und Konvertierung von Geschäftsdokumenten mit RosettaNet. Unsere Plattform lässt sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren, um einen effizienten und genauen electronic data interchange (EDI) zu ermöglichen. Wir wickeln verschiedene Transaktionen ab, darunter Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine, und gewährleisten einen zuverlässigen und konformen Datenaustausch.